
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung (OE) befasst sich mit der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Stetiger Wandel ist essenziell und in der heutigen Zeit, die geprägt ist durch die „Gegenwarts-schrumpfung“ (Hermann Lübbe, dt. Philosoph) nimmt OE an Bedeutung zu. Führungskräfte müssen immer öfters Übergange im Team und der Organisation (Innovation+ veraltete Technologie) bewältigen. Was bedeutet Organisationsentwicklung eigentlich und wie wendet man es in der Praxis an und was gehört alles dazu?
Bei der Organisationsentwicklung handelt es sich um einen strukturierten Veränderungsprozess, der Mitarbeiter:innen und Wissensträger einbezieht. Organisationsentwicklung ist also auch immer Personalentwicklung, die Weiterbildung und Förderung von Mitarbeiter:innen.
Bei der Organisationsentwicklung geht es immer um langfristige, nachhaltige Veränderungen. Vorteile der Organisationsentwicklung sind:
- Steigerung der Effektivität der gesamten Organisation
- Erhöhung Qualität von Produkten und Dienstleistungen
- Förderung von Flexibilität und Innovation
- Steigerung Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen
- Vermeidung von Informationsverlusten durch optimierte Arbeitsabläufe
Organisationsentwicklung bedeutet Zeit: Denn Lernen und Anpassen geschehen nicht über Nacht. Für die Organisationsentwicklung wird ein breites Know How benötigt wie Teamentwicklung und Coaching und weitere Hebel, um OE strategisch und strukturell anzugehen.
Folgende weitere Begriffe fallen in das Themenfeld der Organisationsentwicklung. Stichworte , die auch sie beschäftigen.
- New Work
- Agilität
- Kultur
- Rollen -statt Stellenbeschreibungen
- Innovation
- Intrapreneurship (Unternehmerisches Denken und Handeln)
- OKR Management Methode (agiles Rahmenwerk)
- Führungskräftenachwuchsentwicklung